_MB_0115
web banner 1500 x 500 px_I
IMG_1699
web banner 1500 x 500 px_II
DSC02114
previous arrow
next arrow

Aktuelles

> Mehr

Nächste Veranstaltungen der Jugend


> Alle Veranstaltungen

Die Jugendfeuerwehr

Eine große Gemeinschaft- für unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr im Kreis Mittelsachsen

Die Kreisjugendfeuerwehr Mittelsachsen ist die Jugendorganisation des Kreisfeuerwehrverbandes Mittelsachsen e.V.
Aktuell engagieren sich rund 2.100 Kinder und Jugendliche in 106 Jugendfeuerwehren und 22 Kinderfeuerwehren – darunter etwa 650 Mädchen.

Wir sind stolz auf diesen Einsatz und unterstützen unsere Jugendgruppen mit Herz und Fachwissen.

Als Jugendverband begleiten wir die Kinder, Jugendlichen und ihre Betreuer:innen bei ihrer wertvollen Arbeit vor Ort. Unsere Aufgaben reichen von der Organisation spannender Wettbewerbe, Zeltlager und Ausflüge bis hin zur Bereitstellung von Weiterbildungsangeboten und Materialien.
Wir fördern Gemeinschaft, stärken Kompetenzen und leben Ehrenamt mit Begeisterung.

In 2 Regionalbereichen Nord und Süd stehen Ansprechpartner zur Verfügung.

Aufgaben / Ziele

  • fachkompetenter Ansprechpartner bei Fragen und Problemen in der Jugendarbeit
  • organisieren und Durchführung von gemeinschaftlichen Aktionen wie Zeltlager, Wettbewerbe und gemeinsame Ausflüge
  • die Beteiligung an Prozessen der Kinder und Jugendlichen fördern
  • Vertreten der Interessen der Kinder.- und Jugendfeuerwehren im Kreis und auf Landesebene
  • Unterstützen der Jugendarbeit vor Ort mit Aus.- und Weiterbildungsmaterial
  • Angebote zur Weiterbildung der Jugendwarte und Betreuer schaffen
  • Förderung und Wertschätzung des Ehrenamtes in der Jugendarbeit durch Auszeichnung und Unterstützung fördern und leben.

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Feuerwehr – mit Leidenschaft, Teamgeist und Herz für unsere Jugend.

Fachgebiete


group

Jugendpolitik- Jugendforum

Im Jugendforum engagieren sich Jugendsprecher einzelner Jugendfeuerwehren, um Ihre Interessen in der Kreisarbeit zu vertreten. Dabei bekommen Sie bei verschiedenen Entscheidungen ein Mitspracherecht und stellen eigene Projekte auf die Beine.

Öffentlichkeitarbeit

Eine gute Kommunikation nach außen ist uns sehr wichtig, unser Fachgebiet Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich um Webseite, Instagram, Facebook, sowie um Flyer für die Jugendfeuerwehren vor Ort . 

alarm
trophy_rot_300x300

Wettbewerbe

Bei den Wettbewerben  Gruppenstafette und Löschangriff die es auf Kreis und Regionalebene gibt, können die erlernten Fähigkeiten in den Jugendfeuerwehren mit anderen zu verglichen werden. Die sportliche Betätigung  gemischt mit feuerwehrtechnische Inhalten findet bei Jugendlichen immer ihren Anreiz und bereitet Freude und wirken sich motivierend für den Jugendfeuerwehrdienst aus.
Fragen zu Wettkampfregeln und Durchführung eines Wettkampfes können hier gestellt werden.

Aus – und Weiterbildung

Unser Fachgebiet Aus.- und Weiterbildung bietet den Jugendwarten und Betreuern die Möglichkeit zur Ausbildung im Lehrgang L190 Jugendarbeit und bietet die Weiterbildung Juleica. (Jugendleitercard) an. Des Weiteren bieten Sie verschiedene Seminare in verschiedenen Bereichen z.B. Spieleseminar, dabei gibt es interne Referenten oder extern Referenten. Alle Fragen zur Aus- und Weiterbildung für Jugendwarte und Betreuer , sowie zum Thema Juleicaverlängerung könnt ihr hier stellen. 

diplom_oragnge_300x300
kids_rot_300x300

Kinderfeuerwehr

Eine zunehmende Bedeutung findet das Thema Kinderfeuerwehr in unserem Kreis. Bei  Fragen und Probleme steht dieses Fachgebiet zur Verfügung.  

Lager/Fahrten

Gemeinsame Erlebnisse fördern das Gemeinschaftsgefühl und sind somit für die Kameradschaft im späteren Feuerwehrwesen wichtiger Bestandteil. 

Unsere Regionalbereiche organisieren Zeltlager für die Jugendfeuerwehren Ihrer Region.  Mit Spiel und Spaß werden den Heranwachsenden tolle Erlebnisse für die Ewigkeit geboten.  

tent_blau_300x300

Materialen zur Ausgabe



Ausleihmaterialien & Auszeichnungen


Ausleihmaterialien

Nicht alles müssen unsere Jugendfeuerwehren selbst kaufen, so stellen wir unseren Mitgliedsjugendfeuerwehren verschiedene Materialien zur Verfügung.
Die Kreisjugendfeuerwehr stellt für eine gute Öffentlichkeitsarbeit vor Ort in den einzelnen Jugendfeuerwehren bzw. Feuerwehrmitgliedswehren, fünf Hüpfburgen und drei Stände zur Öffentlichkeitsarbeit mit Pavillion, Messetheke, Roll-up, Banner und Beachflag zur Verfügung. Die Standort befinden sich in den jeweiligen Regionalbereichen.

> Zur Buchung

Auszeichnungen

Anerkennung für Engagement in der Jugendfeuerwehr
Ehrenamt verdient Wertschätzung – und genau dafür stehen unsere Auszeichnungen.

Ob außergewöhnliche Projektarbeit, langjähriger Einsatz oder herausragende Leistungen im Alltag der Jugendfeuerwehr: Für besonderen Einsatz gibt es vielfältige Möglichkeiten der Auszeichnung – sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen.

Auszeichnungen würdigen:

  • besondere Leistungen bei Projekten und Aktionen,

  • langjähriges und intensives Engagement im Jugendfeuerwehrwesen,
  • außergewöhnlichen Einsatz über das normale Maß hinaus.

Die genauen Voraussetzungen und Verfahren sind den jeweiligen Auszeichnungsrichtlinien zu entnehmen

Auszeichnungen der Kreisjugendfeuerwehr

Die Kreisjugendfeuerwehr verleiht folgende Ehrungen:

  • Ehrenurkunde
    Für besonderes Engagement – sowohl an Einzelpersonen als auch an Gruppen.

  • Ehrenmedaille in Bronze, Silber oder Gold
    Abhängig von Leistungen, vorhandenen Stufen und Dienstjahren.
    Wichtig: Diese Auszeichnung kann auch an engagierte Unterstützer außerhalb der Feuerwehr verliehen werden

Alle weiteren Informationen – inklusive Richtlinien und Antragsformulare – findet ihr unten im Reiter „Auszeichnungen“.

Landes- und Bundesebene

Jugendfeuerwehr Sachsen

  • Ehrenurkunde

  • Ehrenmedaille der Jugendfeuerwehr Sachsen

Deutsche Jugendfeuerwehr

  • Ehrennadel in Silber

  • Ehrennadel in Gold

Auszeichnung für Jugendfeuerwehren

Qualitätsstandort Jugendfeuerwehr Sachsen

Jugendfeuerwehren mit besonders hochwertiger und vielfältiger Arbeit können sich nach einem Kriterienkatalog um den Titel „Qualitätsstandort der Jugendfeuerwehr Sachsen“ bewerben.
Einreichungsfristen: 30. Juni und 31. Dezember eines jeden Jahres bei der Kreisjugendfeuerwehr.

Alle weiteren Informationen – inklusive Richtlinien und Antragsformulare – findet ihr direkt auf den Websites der jeweiligen Organisationen.

Eure Ansprechpartner

DIE LEITUNG

Kreisjugendfeuerwehrwart: Roy Schlesinger

roy.schlesinger@jugendfeuerwehr-mittelsachsen.de

0172 265 872 6

Mitglied  KFV Freiberg Roy Schlesinger. Foto: Christof Heyden

Foto: Christof Heyden

Regionalbereichsjugendwarte und Stellvertreter des Kreisjugendfeuerwehrwartes

Regionalbereichsjugendwart Süd: Daniel Zeunert
  daniel.zeunert@jugendfeuerwehr-mittelsachsen.de
Regionalbereichsjugendwart Nord: Marcel Fritzsche
  marcel.fritzsche@jugendfeuerwehr-mittelsachsen.de

Fachgebiete

Fachgebietsleiter Aus.- und Weiterbildung: Daniel Rost
  daniel.rost@jugendfeuerwehr-mittelsachsen.de

Fachgebietsleiter Wettbewerbe: Nicht besetzt

Fachgebietsleiter Kinderfeuerwehren: Linda Göbel
  linda.goebel@jugendfeuerwehr-mittelsachsen.de
Fachgebietsleiter Lager/Fahrten: Robert Kummer
  robert.kummer@jugendfeuerwehr-mittelsachsen.de
Fachgebietsleiter Jugendforum/Jugendpolitik: Nicht besetzt

weitere Leitungsmitglieder